Bosch GSB 1300 - Инструкция по эксплуатации - Страница 8

Дрели Bosch GSB 1300 - инструкция пользователя по применению, эксплуатации и установке на русском языке. Мы надеемся, она поможет вам решить возникшие у вас вопросы при эксплуатации техники.

Если остались вопросы, задайте их в комментариях после инструкции.

"Загружаем инструкцию", означает, что нужно подождать пока файл загрузится и можно будет его читать онлайн. Некоторые инструкции очень большие и время их появления зависит от вашей скорости интернета.
Страница:
/ 137
Загружаем инструкцию
background image

8

 | Deutsch 

1 609 92A 43S | (21.8.17)

Bosch Power Tools

Technische Daten

Geräusch-/Vibrationsinformation

Geräuschemissionswerte ermittelt entsprechend 
EN 60745-2-1, EN 60745-2-2.

Der A-bewertete Geräuschpegel des Elektrowerkzeugs be-
trägt typischerweise: Schalldruckpegel 95 dB(A); Schallleis-
tungspegel 106 dB(A). Unsicherheit K = 3 dB.

Gehörschutz tragen!

Schwingungsgesamtwerte a

h

 (Vektorsumme dreier Richtun-

gen) und Unsicherheit K ermittelt entsprechend 
EN 60745-2-1: 
Bohren in Metall: a

h

= 7,5 m/s

2

, K = 1,5 m/s

2

Schlagbohren in Beton: a

h

= 10,5 m/s

2

, K = 1,5 m/s

2

Schrauben: a

h

< 2,5 m/s

2

, K = 1,5 m/s

2

Gewindeschneiden: a

h

< 2,5 m/s

2

, K = 1,5 m/s

2

Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungspegel 
ist entsprechend einem in EN 60745 genormten Messverfah-
ren gemessen worden und kann für den Vergleich von Elek-
trowerkzeugen miteinander verwendet werden. Er eignet sich 
auch für eine vorläufige Einschätzung der Schwingungsbelas-
tung.
Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert die haupt-
sächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs. Wenn aller-
dings das Elektrowerkzeug für andere Anwendungen, mit un-
terschiedlichen Zubehören, mit abweichenden 
Einsatzwerkzeugen oder ungenügender Wartung eingesetzt 
wird, kann der Schwingungspegel abweichen. Dies kann die 
Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum 
deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung soll-
ten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in denen das Ge-
rät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im 
Einsatz ist. Dies kann die Schwingungsbelastung über den ge-
samten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.

Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz 
des Bedieners vor der Wirkung von Schwingungen fest wie 
zum Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug und Einsatzwerk-
zeugen, Warmhalten der Hände, Organisation der Arbeitsab-
läufe.

Montage

Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den 
Netzstecker aus der Steckdose.

Zusatzgriff (siehe Bild A)

Verwenden Sie Ihr Elektrowerkzeug nur mit dem Zu-
satzgriff 8.

Sie können den Zusatzgriff 

8

 beliebig schwenken, um eine si-

chere und ermüdungsarme Arbeitshaltung zu erreichen.

Drehen Sie die Flügelschraube für die Zusatzgriffverstellung 

7

 

entgegen dem Uhrzeigersinn und schwenken Sie den Zusatz-
griff 

8

 in die gewünschte Position. Danach drehen Sie die Flü-

gelschraube 

7

 im Uhrzeigersinn wieder fest.

Bohrtiefe einstellen

Mit dem Tiefenanschlag 

9

 kann die gewünschte Bohrtiefe

X

 

festgelegt werden.

Lösen Sie die Flügelschraube für die Tiefenanschlag-
einstellung 

6

 und setzen Sie den Tiefenanschlag in den Zu-

satzgriff 

8

 ein.

Die Riffelung am Tiefenanschlag 

9

 muss nach oben zeigen.

Ziehen Sie den Tiefenanschlag so weit heraus, dass der Ab-
stand zwischen der Spitze des Bohrers und der Spitze des 
Tiefenanschlags der gewünschten Bohrtiefe

X

 entspricht.

Ziehen Sie die Flügelschraube für die Tiefenanschlageinstel-
lung 

6

 wieder fest.

Werkzeugwechsel

Tragen Sie beim Werkzeugwechsel Schutzhandschu-
he. 

Das Bohrfutter kann sich bei längeren Arbeitsvorgän-

gen stark erwärmen.

Zahnkranzbohrfutter (siehe Bild B)

Öffnen Sie das Zahnkranzbohrfutter 

durch Drehen, bis das 

Werkzeug eingesetzt werden kann. Setzen Sie das Werkzeug 
ein.

Stecken Sie den Bohrfutterschlüssel 

11 

in die entsprechen-

den Bohrungen des Zahnkranzbohrfutters 

und spannen Sie 

das Werkzeug gleichmäßig fest.

Schraubwerkzeuge (siehe Bild C)

Bei der Verwendung von Schrauberbits 

12

 sollten Sie immer 

einen Universalbithalter 

13

 benutzen. Verwenden Sie nur 

zum Schraubenkopf passende Schrauberbits.

Zum Schrauben stellen Sie den Umschalter „Bohren/Schlag-
bohren“ 

2

 immer auf das Symbol „Bohren“.

Bohrfutter wechseln

Bei Elektrowerkzeugen ohne Bohrspindelarretierung muss 
das Bohrfutter von einer autorisierten Kundendienststelle für 
Bosch-Elektrowerkzeuge ausgewechselt werden.

Schlagbohrmaschine

GSB 1300

Sachnummer

3 601 AA1 0..

Nennaufnahmeleistung

W

550

Abgabeleistung

W

270

Leerlaufdrehzahl

min

-1

0 – 2 800

Schlagzahl bei Leerlaufdrehzahl

min

-1

0 – 41 800

Nenndrehmoment

Nm

1,5

Rechts-/Linkslauf

Spindelhalsdurchmesser

mm

43

max. Bohr-Ø
– Mauerwerk
– Beton
– Stahl
– Holz

mm
mm
mm
mm

13
13
10
25

Bohrfutterspannbereich

mm

1,5 – 13

Gewicht entsprechend EPTA-
Procedure 01:2014

kg

1,8

Schutzklasse

/

II

Die Angaben gelten für eine Nennspannung [U] von 230 V. Bei abwei-
chenden Spannungen und in länderspezifischen Ausführungen können 
diese Angaben variieren.

OBJ_BUCH-2421-003.book  Page 8  Monday, August 21, 2017  11:52 AM

Характеристики

Оцените статью
tehnopanorama.ru
Остались вопросы?

Не нашли свой ответ в руководстве или возникли другие проблемы? Задайте свой вопрос в форме ниже с подробным описанием вашей ситуации, чтобы другие люди и специалисты смогли дать на него ответ. Если вы знаете как решить проблему другого человека, пожалуйста, подскажите ему :)

Задать вопрос

Часто задаваемые вопросы
Как посмотреть инструкцию к Bosch GSB 1300?
Необходимо подождать полной загрузки инструкции в сером окне на данной странице
Руководство на русском языке?
Все наши руководства представлены на русском языке или схематично, поэтому вы без труда сможете разобраться с вашей моделью
Как скопировать текст из PDF?
Чтобы скопировать текст со страницы инструкции воспользуйтесь вкладкой "HTML"