Технические фены Bosch 0.601.944.302 - инструкция пользователя по применению, эксплуатации и установке на русском языке. Мы надеемся, она поможет вам решить возникшие у вас вопросы при эксплуатации техники.
Если остались вопросы, задайте их в комментариях после инструкции.
"Загружаем инструкцию", означает, что нужно подождать пока файл загрузится и можно будет его читать онлайн. Некоторые инструкции очень большие и время их появления зависит от вашей скорости интернета.

12
| Deutsch
1 609 929 S53 | (26.11.08)
Bosch Power Tools
Arbeitsbeispiele
Die Abbildungen der Arbeitsbeispiele finden Sie
auf den Ausklappseiten.
Die Temperaturangaben in den Arbeitsbeispielen
sind Richtwerte, die je nach Materialbeschaffen-
heit abweichen können. Der Abstand der Düse
richtet sich nach dem zu bearbeitenden Material.
Die optimale Temperatur für die jeweilige An-
wendung lässt sich durch praktischen Versuch
ermitteln. Beginnen Sie immer mit einer niedri-
gen Temperaturstufe.
Sie können bei allen Arbeitsbeispielen außer
„Lack von Fenstern entfernen“ ohne Zubehör
arbeiten. Der Einsatz der vorgeschlagenen Zu-
behörteile vereinfacht jedoch die Arbeit und er-
höht die Qualität des Ergebnisses wesentlich.
f
Vorsicht beim Düsenwechsel! Berühren Sie
die heiße Düse nicht. Lassen Sie das Elek-
trowerkzeug abkühlen und tragen Sie beim
Wechsel Schutzhandschuhe.
Sie können
sich an der heißen Düse verbrennen.
Lack entfernen/Kleber lösen (siehe Bild A)
Setzen Sie die Flächendüse
11
(Zubehör) auf.
Weichen Sie den Lack kurz mit Heißluft auf und
heben Sie ihn mit einem scharfen, sauberen
Spachtel ab. Lange Hitzeeinwirkung verbrennt
den Lack und erschwert das Entfernen.
Viele Klebemittel (z. B. Aufkleber) werden durch
Wärme weich. Bei erwärmtem Kleber können
Sie Verbindungen trennen oder überschüssigen
Kleber entfernen.
Lack von Fenstern entfernen (siehe Bild B)
f
Verwenden Sie unbedingt die Glasschutzdü-
se 12 (Zubehör).
Es besteht Glasbruchgefahr.
Auf profilierten Flächen können Sie den Lack
mit einem passenden Spachtel abheben und mit
einer weichen Drahtbürste abbürsten.
Kunststoffrohre verformen (siehe Bild C)
Setzen Sie die Reflektordüse
13
(Zubehör) auf.
Füllen Sie Kunststoffrohre mit Sand und ver-
schließen Sie sie auf beiden Seiten, um das
Abknicken des Rohres zu verhindern. Erwärmen
Sie das Rohr gleichmäßig durch seitliches Hin-
und Herbewegen.
Kunststoff verschweißen (siehe Bild D)
Setzen Sie die Reduzierdüse
16
und den
Schweißschuh
15
(beide Zubehör) auf. Die zu
verschweißenden Werkstücke und der Schweiß-
draht
14
(Zubehör) müssen aus dem gleichen
Material sein (z. B. beide PVC). Die Naht muss
sauber und fettfrei sein.
Erwärmen Sie die Nahtstelle vorsichtig, bis sie
teigig wird. Beachten Sie, dass der Temperatur-
bereich zwischen teigigem und flüssigem Zu-
stand eines Kunststoffes gering ist.
Führen Sie den Schweißdraht
14
zu und lassen
Sie ihn in den Spalt einlaufen, sodass eine
gleichmäßige Wulst entsteht.
Schrumpfen (siehe Bild E)
Setzen Sie die Reduzierdüse
16
(Zubehör) auf.
Wählen Sie den Durchmesser des Schrumpf-
schlauches
17
(Zubehör) entsprechend dem
Werkstück (z. B. Kabelschuh). Erwärmen Sie
den Schrumpfschlauch gleichmäßig.
Wasserleitungen auftauen (siehe Bild F)
f
Prüfen Sie vor dem Erwärmen, ob es sich
tatsächlich um eine Wasserleitung handelt.
Wasserleitungen sind oft äußerlich nicht von
Gasleitungen zu unterscheiden. Gasleitun-
gen dürfen keinesfalls erwärmt werden.
Setzen Sie die Winkeldüse
18
(Zubehör) auf.
Erwärmen Sie eingefrorene Stellen immer vom
Rand zur Mitte.
Erwärmen Sie Kunststoffrohre sowie Verbindun-
gen zwischen Rohrstücken besonders vorsich-
tig, um Beschädigungen zu vermeiden.
Weichlöten (siehe Bild G)
Setzen Sie für Punktlötungen die Reduzierdüse
16
, für das Löten von Rohren die Reflektordüse
13
(beide Zubehör) auf.
Falls Sie Lot ohne Flussmittel verwenden, geben
Sie Lötfett oder Lötpaste auf die Lötstelle. Er-
wärmen Sie die Lötstelle je nach Material ca. 50
bis 120 Sekunden. Geben Sie das Lot zu. Das
Lot muss durch die Werkstücktemperatur
schmelzen. Entfernen Sie gegebenenfalls nach
dem Erkalten der Lotstelle das Flussmittel.
OBJ_BUCH-485-002.book Page 12 Wednesday, November 26, 2008 11:54 AM
Содержание
- 129 Описание функции; Применение по назначению
- 130 Технические данные; Работа с инструментом; Включение электроинструмента; включения
- 132 Режимы работы; Ступень потока холодного воздуха
- 133 Указания по применению; Съемная термозащита; Примеры возможных видов работы
- 134 Техобслуживание и сервис; Техобслуживание и очистка; Очистка грубого фильтра
- 135 Россия; Утилизация
Характеристики
Остались вопросы?Не нашли свой ответ в руководстве или возникли другие проблемы? Задайте свой вопрос в форме ниже с подробным описанием вашей ситуации, чтобы другие люди и специалисты смогли дать на него ответ. Если вы знаете как решить проблему другого человека, пожалуйста, подскажите ему :)













