Шуруповерты Makita BDF 460 SJE - инструкция пользователя по применению, эксплуатации и установке на русском языке. Мы надеемся, она поможет вам решить возникшие у вас вопросы при эксплуатации техники.
Если остались вопросы, задайте их в комментариях после инструкции.
"Загружаем инструкцию", означает, что нужно подождать пока файл загрузится и можно будет его читать онлайн. Некоторые инструкции очень большие и время их появления зависит от вашей скорости интернета.

12
DEUTSCH
Übersicht
1
Knopf
2
Akku
3
Kontaktabdeckung
4
Ladekontrollleuchte
5
Griffbasis
6
Verzahnung
7
Seitengriff
8
Lösen
9
Anziehen
10
Tiefenanschlag
11
Rändelschraube
12
Werkzeugverriegelung
13
Einsatzwerkzeug
14
Einsatzwerkzeughalter
15
Ein-Aus-Schalter
16
Drehrichtungsumschalthebel
17
Seite A
18
Seite B
19
Rechtsdrehung
20
Linksdrehung
21
Niedrige Drehzahl
22
Hohe Drehzahl
23
Drehzahlumschalter
24
Teilstriche
25
Einstellring
26
Symbol “Bohren”
27
Markierungspfeil
28
Verschleißgrenze
29
Bürstenhalterkappe
30
Schraubendreher
TECHNISCHE DATEN
Modell
BDF460
Bohrleistung
Stahl ...................................................................13 mm
Holz ....................................................................38 mm
Holzschrauben ..................................... 10 mm x 90 mm
Maschinenschrauben ...........................................6 mm
Leerlaufdrehzahl (min
-1
)
Hoch ............................................................... 0 – 1 500
Niedrig ............................................................... 0 – 460
Gesamtlänge .......................................................259 mm
Nettogewicht (mit Akku) ......................................... 2,6 kg
Nennspannung ................................................... DC 24 V
• Wir behalten uns vor, Änderungen im Zuge der Ent-
wicklung und des technischen For tschritts ohne vorhe-
rige Ankündigung vorzunehmen.
• Hinweis: Die technischen Daten können von Land zu
Land abweichen.
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
WARNUNG! Beim Gebrauch von batteriegetriebe-
nen Werkzeugen sollten die grundlegenden
Sicherheitsvorkehrungen, einschließlich der fol-
genden, beachtet werden, um die Gefahr von
Brand, Auslaufen der Batterien und Verletzungen
zu reduzieren: Bitte lesen Sie diese Anweisungen
vor Inbetriebnahme dieses Produkts durch und
bewahren Sie sie gut auf.
Für sicheren Betrieb:
1.
Arbeitsplatz sauber halten
– Durcheinander am Arbeitsplatz und auf der
Werkbank führt zu Verletzungen.
2.
Arbeitsumgebung berücksichtigen
– Setzen Sie Elektrowerkzeuge keinem Regen
aus. Sorgen Sie für gute Beleuchtung des
Arbeitsplatzes. Benutzen Sie Elektrowerk-
zeuge nicht in Gegenwart von brennbaren
Flüssigkeiten oder Gasen.
3.
Kinder fernhalten
– Lassen Sie das Werkzeug nicht von Unbefug-
ten berühren. Halten Sie Unbefugte vom
Arbeitsplatz fern.
4.
Akkus oder unbenutzte Werkzeuge sicher
aufbewahren
– Werkzeuge und Akkus sollten bei Nichtge-
brauch getrennt an einem trockenen, hochge-
legenen oder abschließbaren Ort für Kinder
unzugänglich aufbewahrt werden.
– Achten Sie darauf, daß die Akkukontakte nicht
durch Metallteile, wie z.B. Schrauben, Nägel
usw., kurzgeschlossen werden können.
5.
Keinen übermäßigen Druck auf das Werk-
zeug ausüben
– Das Werkzeug kann seinen Zweck besser und
sicherer erfüllen, wenn es sachgemäß gehand-
habt wird.
6.
Sachgerechte Werkzeuge benutzen
– Versuchen Sie nicht, mit kleinen Werkzeugen
oder Einsätzen die Arbeit von Hochleistungs-
werkzeugen zu verrichten. Benutzen Sie Werk-
zeuge nicht für sachfremde Zwecke.
7.
Auf zweckmäßige Kleidung achten
– Tragen Sie keine losen Kleidungsstücke oder
Schmucksachen, da sie von beweglichen Tei-
len erfaßt werden können. Schuhe mit rutsch-
festen Sohlen sind für Arbeiten im Freien zu
empfehlen. Tragen Sie eine schützende Kopf-
bedeckung, um langes Haar zu raffen.
8.
Schutzvorrichtungen benutzen
– Tragen Sie eine Schutzbrille, und bei stauber-
zeugenden Arbeiten auch eine Gesichts- oder
Staubmaske.
9.
Staubsammelvorrichtungen anschließen
– Wenn Anschlußvorrichtungen für Staubab-
saug- und -sammelgeräte vorhanden sind, soll-
ten diese montiert und sachgerecht verwendet
werden.
10. Netzkabel (falls vorhanden) nicht mißbrau-
chen
– Das Netzkabel darf auf keinen Fall zum Tragen
des Werkzeugs mißbraucht oder gewaltsam aus
der Steckdose gerissen werden. Halten Sie das
Netzkabel von Hitze, Öl und scharfen Kanten
fern.
11. Werkstück sichern
– Benutzen Sie Klemmen oder eine Schraub-
zwinge, um Werkstücke einzuspannen. Dies ist
sicherer als Handhaltung, und außerdem
haben Sie beide Hände zur Bedienung des
Werkzeugs frei.













