Плита Kaiser HC 52082 KW Marmor - инструкция пользователя по применению, эксплуатации и установке на русском языке. Мы надеемся, она поможет вам решить возникшие у вас вопросы при эксплуатации техники.
Если остались вопросы, задайте их в комментариях после инструкции.
"Загружаем инструкцию", означает, что нужно подождать пока файл загрузится и можно будет его читать онлайн. Некоторые инструкции очень большие и время их появления зависит от вашей скорости интернета.

29
DE RU
GEBRAUCH VOM BACKOFEN 
 
Zum Backen genügen wenige einfache Handgriffe. 
 
 
x
Gewünschte Backfunktion mit dem
Drehregler
2
Backofenbetriebsart
wählen.
x
Gewünschte Temperatur mit dem
Drehregler
1
Temperaturregler
wählen.
 
 
 
Die Einschaltung vom Backofen wird durch 
Aufleuchten von gelben und roten Kontrolllampen 
auf der Bedienblende signalisiert. 
 
Wenn die rote Kontrollleuchte erlischt, signalisiert 
es, dass die voreingestellte Backofentemperatur 
erreicht worden ist, jetzt können Sie Ihre Speise 
einschieben. 
 
Je nach Funktion, können verschiedene 
Ausrüstungsteile des Backofens genutzt werden, 
wie z.B. Rost und Backblech, die in richtige Höhe 
von 
I
bis
V
im Backofenraum anzubringen sind.
 
 
 
GRILLEN AM DREHESPIESS * 
 
Um dies zu tun, ist wie folgt vorzugehen:
x
die Speise auf den Stiel vom Spieß
3
aufspießen und sie darauf mit Hilfe von 
Gabeln 
4
fixieren,
x
bei Bedarf den Handgriff
5
aufschrauben,
x
den
Spießrahmen
9
an der Höhe „
III
“ im
Backofen einordnen,
x
Das Endstück vom Spieß
3
in die
Antriebskupplung
8
hineinschieben; dabei
ist zu beachten, dass der 
Spießrahmenhaken in die Rille des 
Spießgriffmetallteils eingreift, 
x
den
Handgriff
5
herausschrauben,
x
das
Blechtablett
7
in den Backofenraum in
niedrigste Höhe hineinschieben und die 
Backofentür anlehnen. 
 
 
 
Beim Herausnehmen von Speisen benutzen Sie 
unbedingt den Handgriff 
5
, um eine
Verbrennung zu vermeiden.
*
- falls vorhanden
ɉɈɅɖɁɈȼȺɇɂȿ
ȾɍɏɈȼɕɆ
ɒɄȺɎɈɆ
ȼ
ɧɟɫɤɨɥɶɤɨ
ɩɪɨɫɬɵɯ
ɞɜɢɠɟɧɢɣ
ȼɵ
ɦɨɠɟɬɟ
ɧɚɱɚɬɶ
ɩɪɨɰɟɫɫ
ɩɪɢɝɨɬɨɜɥɟɧɢɹ
.
x
Ɋɭɱɤɨɣ
2
ɪɟɠɢɦɚ
ɪɚɛɨɬɵ
ɞɭɯɨɜɤɢ
,
ɜɵɛɟɪɢɬɟ
ɠɟɥɚɟɦɵɣ
ɪɟɠɢɦ
ɩɪɢɝɨɬɨɜɥɟɧɢɹ
.
x
Ɋɭɱɤɨɣ
1
ɬɟɪɦɨɪɟɝɭɥɹɬɨɪɚ
,
ɜɵɛɟɪɢɬɟ
ɠɟɥɚɟɦɭɸ
ɬɟɦɩɟɪɚɬɭɪɭ
ɩɪɢɝɨɬɨɜɥɟɧɢɹ
.
 
 
ȼɤɥɸɱɟɧɢɟ
ɞɭɯɨɜɤɢ
ɫɢɝɧɚɥɢɡɢɪɭɟɬɫɹ
ɜɤɥɸɱɟɧɢɟɦ
ɤɨɧɬɪɨɥɶɧɵɯ
ɥɚɦɩ
ɠɟɥɬɨɝɨ
ɢ
ɤɪɚɫɧɨɝɨ
ɰɜɟɬɨɜ
ɧɚ
ɩɚɧɟɥɢ
ɭɩɪɚɜɥɟɧɢɹ
.
ɉɨɫɥɟ
ɬɨɝɨ
ɤɚɤ
ȼɚɲɚ
ɞɭɯɨɜɤɚ
ɞɨɫɬɢɝɧɟɬ
ɭɫɬɚɧɨɜɥɟɧɧɨɣ
ɬɟɦɩɟɪɚɬɭɪɵ
ɤɪɚɫɧɚɹ
ɥɚɦɩɚ
ɩɨɝɚɫɧɟɬ
ɢ
ȼɵ
ɦɨɠɟɬɟ
ɫɬɚɜɢɬɶ
ɜ
ɧɟɟ
ɛɥɸɞɨ
,
ɤɨɬɨɪɨɟ
ɯɨɬɢɬɟ
ɝɨɬɨɜɢɬɶ
ȼ
ɡɚɜɢɫɢɦɨɫɬɢ
ɨɬ
ɪɟɚɥɢɡɭɟɦɨɣ
ɪɚɛɨɱɟɣ
ɮɭɧɤɰɢɢ
ɦɨɠɧɨ
ɩɨɥɶɡɨɜɚɬɶɫɹ
ɨɛɨɪɭɞɨɜɚɧɢɟɦ
ɞɭɯɨɜɤɢ
,
ɧɚɩɪ
.
ɪɟɲɺɬɤɨɣ
ɢɥɢ
ɩɪɨɬɢɜɧɟɦ
,
ɩɨɦɟɳɚɹ
ɢɯ
ɧɚ
ɫɨɨɬɜɟɬɫɬɜɟɧɧɵɯ
ɪɚɛɨɱɢɯ
ɭɪɨɜɧɹɯ
ɨɬ
I
ɞɨ
V
ɞɭɯɨɜɨɝɨ
ɲɤɚɮɚ
.
 
 
ɉɊɂȽɈɌɈȼɅȿɇɂȿ
ɇȺ
ȼȿɊɌȿɅȿ
*
Ⱦɥɹ
ɷɬɨɝɨ
ɧɟɨɛɯɨɞɢɦɨ
ɫɥɟɞɭɸɳɟɟ
:
x
ɧɚɞɟɬɶ
ɛɥɸɞɨ
ɧɚ
ɩɪɭɬɨɤ
ɜɟɪɬɟɥɚ
3
ɢ
ɡɚɫɬɨɩɨɪɢɬɶ
ɛɥɸɞɨ
ɩɪɢ
ɩɨɦɨɳɢ
ɜɢɥɨɤ
4
,
x
ɩɪɢ
ɧɟɨɛɯɨɞɢɦɨɫɬɢ
ɧɚɞɟɬɶ
ɪɭɱɤɭ
5
ɧɚ
ɜɟɪɬɟɥ
,
x
ɪɚɦɤɭ
9
ɩɨɫɬɚɜɢɬɶ
ɜ
ɞɭɯɨɜɤɭ
ɧɚ
ɭɪɨɜɟɧɶ
„
III
“,
x
ɤɨɧɟɰ
ɩɪɭɬɤɚ
ɜɟɪɬɟɥɚ
3
ɜɫɬɚɜɢɬɶ
ɜ
ɦɭɮɬɭ
ɩɪɢɜɨɞɚ
8
,
ɨɛɪɚɳɚɹ
ɜɧɢɦɚɧɢɟ
ɧɚ
ɬɨ
,
ɱɬɨɛɵ
ɜɵɟɦɤɚ
ɪɚɦɤɢ
ɩɨɩɚɥɚ
ɜ
ɤɚɧɚɜɤɭ
ɦɟɬɚɥɥɢɱɟɫɤɨɣ
ɱɚɫɬɢ
ɞɟɪɠɚɬɟɥɹ
ɜɟɪɬɟɥɚ
,
x
ɜɵɜɟɪɧɢɬɟ
ɪɭɱɤɭ
5
,
x
ɜɫɬɚɜɢɬɶ
ɩɪɨɬɢɜɟɧɶ
7
ɧɚ
ɫɚɦɵɣ
ɧɢɡɤɢɣ
ɭɪɨɜɟɧɶ
ɞɭɯɨɜɨɝɨ
ɲɤɚɮɚ
ɢ
ɩɪɢɤɪɵɬɶ
ɞɜɟɪɰɭ
.
 
 
 
ɉɪɢ
ɜɵɧɢɦɚɧɢɢ
ɛɥɸɞɚ
ɜɨ
ɢɡɛɟɠɚɧɢɟ
ɨɠ
o
ɝɚ
ɨɛɹɡɚɬɟɥɶɧɨ
ɢɫɩɨɥɶɡɨɜɚɬɶ
ɪɭɱɤɭ
5
.
*
-
ɟɫɥɢ
ɢɦɟɟɬɫɹ
 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 











