Плита Hansa FCGW 53020 - инструкция пользователя по применению, эксплуатации и установке на русском языке. Мы надеемся, она поможет вам решить возникшие у вас вопросы при эксплуатации техники.
Если остались вопросы, задайте их в комментариях после инструкции.
"Загружаем инструкцию", означает, что нужно подождать пока файл загрузится и можно будет его читать онлайн. Некоторые инструкции очень большие и время их появления зависит от вашей скорости интернета.

69
l
Starke Erhitzung des Geräts während des
Betriebs. Seien Sie vorsichtig und vermeiden
Sie das Berühren der heißen Innenteile des
Herdes.
l
Wir bitten Sie auf Kinder während der Nutzung
des Herdes zu achten, da sie ja mit der Bedie
-
nung des Herdes nicht vertraut sind. Besonders
heiße Oberflächenbrenner, Backofeninnenraum,
Roste, Backofentürscheibe, Kochgeschirr mit
heißen Flüssigkeiten können zur Verbrennung
Ihres Kindes führen.
l
Achten Sie darauf, dass elektrische Anschluss
-
leitungen von mechanischen Küchengeräten,
z.B. Mixer, keine heißen Herdteile berühren.
l
Bewahren Sie in der Schublade keine leicht ent
-
zündlichen Stoffe auf, da diese sich während des
Betriebs des Backofens entzünden können.
l
Beim Braten den Herd nicht ohne Aufsicht
lassen! Öle und Fette können sich infolge von
Überhitzung entzünden.
l
Auf den Siedemoment achten, um ein Überlau
-
fen auf den Brenner zu vermeiden.
l
Bei Betriebsstörungen darf der Herd erst nach
der Beseitigung des Schadens durch eine Fach
-
kraft in Betrieb genommen werden.
l
Den Gasanschlusshahn oder das Gasflaschen
-
ventil nicht öffnen, ohne zuvor festzustellen, dass
alle Hähne zu sind.
l
Vermeiden Sie ein Überlaufen und die Ver
-
schmutzung der Brenner. Bei Verschmutzung
sofort nach dem Abkühlen reinigen und trock
-
nen.
l
Kochgeschirr nicht direkt auf den Brennern
abstellen,
l
Auf dem Rost über einem Brenner kein Koch
-
geschirr, das schwerer als 10 kg sind, abstellen.
Auf dem gesamten Rost darf kein Kochgeschirr
abstellt werden, dessen Gesamtgewicht 40 kg
übersteigt.
l
Nicht gegen die Drehknöpfe und Brenner schla
-
gen.
l
Keine Gegenstände, die schwerer als 15 kg sind,
auf der geöffneten Backofentür abstellen.
l
Verboten ist die Durchführung von umbau- und
Instandsetzungsarbeiten am Herd durch unqua
-
lifizierte Personen.
l
Es ist verboten die Gashähne am Herd aufzudre
-
hen, wenn kein angezündetes Streichholz oder
sonstiges Gaszündgerät bereitgehalten wird.
l
Es ist verboten die Gasflamme durch Ausblasen
zu löschen.
l
Es wird empfohlen die Abdeckung vor dem Öff
-
nen von jeglicher Verschmutzung zu reinigen. Es
wird empfohlen die Oberfläche der Kochplatte
vor dem Zudecken abküh
len zu lassen.
l
Die Glasabdeckung kann infolge von Erhit
-
zung springen. Vor dem Zudecken alle Bren
-
ner ausmachen.
l
Nicht autorisierte Personen dürfen den Gas
-
herd nicht willkürlich auf eine andere Gassorte
umstellen, an einen andern Platz stellen oder
Veränderungen an der Gas- und Elektroinstal
-
lation vornehmen. Diese Arbeiten dürfen nur von
qualifizierten und autorisierten Installateuren
vorgenommen werden.
l
Keine Scheuermittel oder scharfen Metallge-
Keine Scheuermittel oder scharfen Metallge
-
genstände zur Glasreinigung verwenden; sie
können die Oberfläche zerkratzen, was dazu
führen kann, dass das Glas springt.
l
Keine Kleinkinder und Personen, die nicht mit
Bedienungsanleitung des Herdes vertraut sind,
an den Herd lassen.
SICHERHEITSHINWEISE
l
BEI VERDACHT, DASS GAS ENTWEICHT, IST
ES VERBOTEN:
Streichhölzer anzuzünden, zu rauchen, elektri
-
sche Stromverbraucher ein- oder auszuschalten
(Klingel oder lichtschalter) und andere elektri
-
sche und mechanische Geräte, die Funkenbil
-
dung verursachen können, zu gebrauchen. In
solch einem Fall ist das Ventil der Gasflasche
beziehungsweise das Sperrventil der Gas
-
anschlussleitung sofort zu schließen und der
Raum zu lüften, anschließend ist eine befugte
Fachkraft zur Beseitigung der Störungsursache
hinzuzuziehen.
l
Bei Betriebsstörungen infolge technischer
Mängel muss unbedingt die Stromzufuhr unter
-
brochen (Vorgehensweise wie oben) und eine
Reparatur veranlasst werden.
l
A n d i e G a s i n s t a l l a t i o n d ü r f e n k e i n e
Antennenleitungen,z. B. Radioantennen, ange
-
schlossen werden.
l
Falls es zu einer Entzündung des entweichenden
Gases aus einer undichten Installation kommt,
ist die Gaszufuhr sofort am Sperrventil zu schlie
-
ßen.
l
Falls es zu einer Entzündung des entweichenden
Gases aus einem undichten Gasflaschenventil
kommt, ist wie folgt vorzugehen: Verdecken Sie
die Gasflasche mit einer nassen Decke, um die
Gasflasche abzukühlen, schließen Sie das Gas
-
flaschenventil. Nach dem Abkühlen bringen Sie
die Gasflasche ins Freie. Die Wiederverwendung
von beschädigten Gasflaschen ist untersagt.
l
Wird der Gasherd für einige Tage nicht genutzt,
schließen Sie das Hauptventil der Gasinstallati
-
on, falls Sie Gasflaschen verwenden, schließen
Sie das Gasventil nach jeder Nutzung.
l
Die Nutzung des Koch- und Bratgerätes bewirkt
die Absonderung von Wärme und Feuchtigkeit
im Raum, in welchem das Gerät installiert ist.
Es ist sicherzustellen, dass der Küchenraum gut
gelüftet ist; die natürlichen lüftungsöffnungen
sind offen zu halten oder mechanische lüftungs
-
geräte zu installieren (Dunstabzugshaube mit
mechanischem Abuzg).
l
Eine langandauernde, intensive Nutzung des
Gerätes kann eine zusätzliche lüftung notwen
-
dig machen, zum Beispiel durch Öffnen eines
Fensters oder durch wirksamere Ventilation,
beispielsweise durch Erhöhung der Ausbeute
der mechanischen Ventilation, wenn eine solche
angewendet wird.
l
Das Gerät ist ausschließlich zum Kochen im
haushaltsüblichen Rahmen ausgelegt. Ein
anderweitiger Gebrauch jeder Art (z.B. zur
Raumbeheizung) ist nicht bestimmungsgemäß
und kann gefährlich sein.