Bosch GSL 2f - Инструкция по эксплуатации - Страница 10

Измерительные приборы Bosch GSL 2f - инструкция пользователя по применению, эксплуатации и установке на русском языке. Мы надеемся, она поможет вам решить возникшие у вас вопросы при эксплуатации техники.

Если остались вопросы, задайте их в комментариях после инструкции.

"Загружаем инструкцию", означает, что нужно подождать пока файл загрузится и можно будет его читать онлайн. Некоторые инструкции очень большие и время их появления зависит от вашей скорости интернета.
Страница:
/ 208
Загружаем инструкцию
background image

10

 | Deutsch 

1 609 92A 0L2 | (3.6.14)

Bosch Power Tools

Zum 

Ausschalten

 des Messwerkzeugs schieben Sie den 

Ein-/Ausschalter 

8

 in Position 

„Off“

. Beim Ausschalten wird 

die Pendeleinheit verriegelt.

Wird das Messwerkzeug ca. 30 min lang nicht bewegt bzw. 
per Fernbedienung gesteuert, dann schaltet es sich zur Scho-
nung der Batterien bzw. des Akkus automatisch ab.

Schalten Sie das Messwerkzeug nach der automatischen Ab-
schaltung am Ein-/Ausschalter 

8

 aus und bei Bedarf wieder 

ein.
GSL 2 Set: Sie können das Messwerkzeug nach der automati-
schen Abschaltung durch Drücken einer beliebigen Taste an 
der Fernbedienung wieder einschalten.

Lassen Sie das eingeschaltete Messwerkzeug nicht un-
beaufsichtigt und schalten Sie das Messwerkzeug nach 
Gebrauch ab. 

Andere Personen könnten vom Laserstrahl 

geblendet werden.

Bei Überschreiten der höchstzulässigen Betriebstemperatur 
von 50 ° C erfolgt die Abschaltung zum Schutz der Laserdio-
de. Nach dem Abkühlen ist das Messwerkzeug wieder be-
triebsbereit und kann erneut eingeschaltet werden.

Betrieb mit Akku: 

Der Li-Ionen-Akku ist durch die „Electronic 

Cell Protection (ECP)“ gegen Tiefentladung geschützt. Bei 
entladenem Akku wird das Messwerkzeug durch eine Schutz-
schaltung abgeschaltet.
Schaltet das Messwerkzeug automatisch wegen des entlade-
nen Akkus ab, dann schalten Sie das Messwerkzeug mit dem 
Ein-/Ausschalter 

8

 aus. Laden Sie den Akku, bevor Sie das 

Messwerkzeug wieder einschalten. Der Akku kann sonst be-
schädigt werden.

Messwerkzeug einnivellieren lassen

Die Nivellierautomatik gleicht Unebenheiten innerhalb des 
Selbstnivellierbereiches von ± 4 ° automatisch aus. Die Nivel-
lierung ist abgeschlossen, sobald sich die Laserlinien nicht 
mehr bewegen.

Ist die automatische Nivellierung nicht möglich, z. B. weil die 
Standfläche des Messwerkzeugs mehr als 4 ° von der Waag-
rechten abweicht, blinken die Laserlinien.

Stellen Sie das Messwerkzeug waagerecht auf und warten Sie 
die Selbstnivellierung ab. Sobald sich das Messwerkzeug in-
nerhalb des Selbstnivellierbereiches von ± 4 °  befindet,  leuch-
ten die Laserstrahlen dauerhaft.

Bei Erschütterungen oder Lageänderungen während des Be-
triebs wird das Messwerkzeug automatisch wieder einnivel-
liert, bei größeren Lageänderungen aber möglicherweise auf 
anderer Höhe. Überprüfen Sie nach einer erneuten Nivellie-
rung die Deckung der beiden Laserlinien am Referenzpunkt 
(siehe „Messwerkzeug in der Höhe ausrichten“, Seite 10), um 
Höhenfehler zu vermeiden.

Messwerkzeug in der Höhe ausrichten

Das Messwerkzeug erzeugt zwei Laserlinien, die ab einer Ent-
fernung von ca. 50 cm vor dem Messwerkzeug auf der Boden-
fläche sichtbar sind. Die Linien müssen an diesem Referenz-
punkt, an dem sie erstmals auf der Bodenfläche sichtbar sind, 
zur Deckung gebracht werden. Drehen Sie dazu den Knopf 

9

 

der Höhenverstellung im bzw. gegen den Uhrzeigersinn, bis 
sich beide Laserlinien am Referenzpunkt überlappen und nur 
noch eine Linie sichtbar ist.

Können die beiden Laserlinien nicht durch Drehen der Höhen-
verstellung zur Deckung gebracht werden, dann steht das 
Messwerkzeug deutlich höher oder tiefer als die Bodenfläche. 
Stellen Sie das Messwerkzeug an einem anderen Punkt der 
Bodenfläche mit weniger Höhenunterschied auf und bringen 
Sie dort die Laserlinien zur Deckung.

Inbetriebnahme Fernbedienung (GSL 2 Set)

Schützen Sie die Fernbedienung vor Nässe und direk-
ter Sonneneinstrahlung.

Setzen Sie die Fernbedienung keinen extremen Tem-
peraturen oder Temperaturschwankungen aus. 

Lassen 

Sie sie z. B. nicht längere Zeit im Auto liegen. Lassen Sie 
die Fernbedienung bei größeren Temperaturschwankun-
gen erst austemperieren, bevor Sie sie in Betrieb nehmen.

Solange eine Batterie mit ausreichender Spannung eingesetzt 
ist, bleibt die Fernbedienung betriebsbereit.

Die Signale der Fernbedienung sollten die Empfangslinse 

4

 in 

direkter Richtung von vorn und schräg oben erreichen. Kann 
die Fernbedienung nicht direkt auf die Empfangslinse gerich-
tet werden, verringert sich der Arbeitsbereich. Durch Reflexi-
onen des Signals (z. B. an Wänden) kann die Reichweite auch 
bei indirektem Signal wieder verbessert werden.

Das Einschalten des Messwerkzeugs mit der Fernbedienung 
ist nur nach der automatischen Abschaltung des Messwerk-
zeugs möglich, wenn der Ein-/Ausschalter 

8

 noch in Position 

„On“

 ist. Das Ausschalten mit der Fernbedienung ist nicht 

möglich.

Messvorgang

Manuelle Drehung (GSL 2)

Drehen Sie das Oberteil des Messwerkzeugs zu der Stelle, die 
Sie prüfen möchten. Warten Sie nach der Drehung, bis sich 
das Messwerkzeug einnivelliert hat und sich die Laserlinien 
nicht mehr bewegen. Prüfen Sie erst dann, ob die Laserlinien 
deckend verlaufen.

Automatische Drehung (GSL 2 Set)

Drehen Sie das Oberteil des Messwerkzeugs mithilfe der 
Fernbedienung, um die Fläche zu prüfen. Eine Drehung von 
Hand ist nicht möglich.

Folgende Rotationsarten stehen zur Auswahl:

Drücken Sie die Taste 

19

, um eine 

schnelle

, konti-

nuierliche Rotation 

im Uhrzeigersinn

 zu starten. Er-

neutes Drücken der Taste 

19

 beendet die Rotation.

Drücken Sie die Taste 

14

, um eine 

schnelle

, konti-

nuierliche Rotation 

gegen den Uhrzeigersinn

 zu 

starten. Erneutes Drücken der Taste 

14

 beendet die 

Rotation.

Drücken Sie die Taste 

18

, um eine 

langsame

, konti-

nuierliche Rotation 

im Uhrzeigersinn

 zu starten. Er-

neutes Drücken der Taste 

18

 beendet die Rotation.

Drücken Sie die Taste 

15

, um eine 

langsame

, konti-

nuierliche Rotation 

gegen den Uhrzeigersinn

 zu 

starten. Erneutes Drücken der Taste 

15

 beendet die 

Rotation.

OBJ_BUCH-1545-006.book  Page 10  Tuesday, June 3, 2014  4:54 PM

Характеристики

Оцените статью
tehnopanorama.ru
Остались вопросы?

Не нашли свой ответ в руководстве или возникли другие проблемы? Задайте свой вопрос в форме ниже с подробным описанием вашей ситуации, чтобы другие люди и специалисты смогли дать на него ответ. Если вы знаете как решить проблему другого человека, пожалуйста, подскажите ему :)

Задать вопрос

Часто задаваемые вопросы
Как посмотреть инструкцию к Bosch GSL 2f?
Необходимо подождать полной загрузки инструкции в сером окне на данной странице
Руководство на русском языке?
Все наши руководства представлены на русском языке или схематично, поэтому вы без труда сможете разобраться с вашей моделью
Как скопировать текст из PDF?
Чтобы скопировать текст со страницы инструкции воспользуйтесь вкладкой "HTML"